Lexikon
- 1
- 2
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1361
(der Jüngere): berühmter deutscher Maler. Lebte von
1515 bls 1586. Stellte die Federzeichnungen der Grifftechniken in dem
Buch Die Ringerkunst von Fabian von Auerswald her (slehe dort). Viele
Grifftechniken ähneln denen des heutigen Judo.
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1284
Mltbegründer des damaligen feudalen Jiu-Jitsu auch
Tsingenbin Shin Gen In' (slehe dort) genannt
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 2409
offizielle Verwarnung (zur Einhaltung der Kampfregeln für wiederholten leichten oder mittleren Regelverstoß.
Heute durch Shido abgelöst.
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1402
mittlere Angriffsstufe (Schulter bis Gürtellinie)
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1284
Stimmung Harmonie Takt.
Bedeutet auch: Auslosung bei Punktgleichheit
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1616
Ehrenbezeichnung höchster Japanischer Rang für Fremde;
dlesen hatte auch Dr. E. Ball (slehe dort) inne.
Bedeutet auch: ein vom Kaiser ernannter Beamter.
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1684
Wettkampf der Kräfte Turnier.
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1863
Chikara-ni-michi-ta = kraftvoll
Chikara-no-aru = kräftig
Do-ryoku = Kraftanstrengung
Do-ryuku-honeori = Kraftaufwand
Itchi-danketsu-shite = mit vereinten Kräften
Sei-shin-ryoku = geistige Kraft
Tai-ryoku = körperliche Kraft
Tsuyomeru Vowai = kräftigen
Haku-jaku-no = kraftlos