*** Ab sofort ist zu jeder Trainingszeit schnuppern möglich! *** Demnächst beim LSV-Judo verordneter Reha-Sport-Orthopädie möglich, Infos folgen ***

Judosafari

Trainingslager

There are 44 entries in this glossary.
Suche nach Begriffen

Lexikon

Nuki-te Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 319

Fingerspitzenstoß, in
der Judo-Selbstverteidigung.

Nuki-kake Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 257

Schwertangriff in der Judo-Selbstverteidigungs-Vorführung Kime-no-Kata.

Nuki-awaseru Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 254

ziehen und Gegenangriff.

nuki ashi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 906

lautloser Schritt

Noml-no-Sukune Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 251

legendärer Begründer und Ur-Vater des damaligen, ursprünglichen, antiken Jiu-Jitsu. In
der japanischen Chronik Kojikl (siehe dort) wird berichtet daß Tomaketsu Hayato, der beste Ringer der damaligen
Zeit (23 v. Chr.) in einem auf Befehl des Kaisers bestrittenen Kampf von seinem Gegner Nomi-no-Sukune besiegt
und zu Tode niedergeschlagen wurde.

Die Anhänger des Sumo sehen in dieser Begebenheit den Anfang der Sumo- Tradition und die Anhänger des
Jiu-Jitsu und Judo sehen darin den Beginn Ihrer Kampfkunst.

Nogare-kata Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 255

Ausweich-Methode;
die Form des Rückzugs, des Entkommens, des Flüchtens. Auch Nagareru genannt

No Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 397

der oder des

Nlhon-Shoki Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 261

Nihon -Japan, Shoki - Anfangsstadium.
Die Chroniken Japans, geschrieben 720 n.Chr., sie berichten in legendärer Form Ober die wichtigsten Ereignisse
der verschiedenen Regierungsperioden und geben Aufschlüsse über den Glauben der Ureinwohner Japans.
Siehe auch unter Ainu.

Nitobe Inazo Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 258

 
 
Nitobe Inazō (jap. 新渡戸 稲造; * 1. September 1862 in Morioka, Japan; † 15. Oktober 1933 in Victoria, Kanada) war ein japanischer Agrarwissenschaftler, Philosoph, Pädagoge, Autor und ein internationaler politischer Aktivist.

Leben

Nitobe wurde als dritter Sohn einer dem Nambu-Klan dienenden Samurai-Familie geboren. Einer seiner Großväter war ein Militärstratege und übte sich ebenso in der Kampfkunst wie Nitobes Vater, der die Techniken des kenjutsujiujitsu und sojutsu auch seinem Sohn beibrachte.

Nitobe studierte ab 1877 zunächst am Landwirtschafts-College Sapporo (Sapporo Nōgakkō, heute Universität Hokkaidō), dann ab 1883 an der Universität Tokio, bevor er 1884 schließlich in die USA zur Johns-Hopkins-Universität in Baltimore wechselte. Hier studierte er für drei Jahre Wirtschaftswissenschaften und Politik. 1886 konvertierte er zum Quäkertum und trat dem Baltimore Yearly Meeting bei, da sich das Japan Yearly Meeting erst 1936 gründete.[1] Während dieser Jahre lernte er seine spätere Ehefrau Mary P. Elkinton kennen.

Seine Alma Mater in Sapporo versprach ihm eine Professur unter der Bedingung, dass er zuvor in Deutschland den Doktortitel erwerbe. Daraufhin zog er nach Bonn, Berlin und Halle, wo er mit einer Arbeit Über den japanischen Grundbesitz promovierte. Während seiner Rückreise über die USA heiratete er 1891 in Philadelphia Mary Elkinton.

Wie versprochen erhielt er eine Professur an der Landwirtschaftsschule Sapporo. Es folgten weitere Stellen als technischer Beamter im Generalgouvernement Taiwan, als Professor an der Kaiserlichen Universität Kyōto, Rektor der Ersten Oberschule, Professor an der (Kaiserlichen) Universität Tokio, 1918 Gründer und Rektor der Frauenhochschule Tokio und schließlich 1920 Vizegeneralsekretär des Völkerbundes.[2] In dieser Eigenschaft nahm er 1921 am Esperanto-Weltkongress als Beobachter teil und legte der Völkerbundsversammlung einen Bericht zum Stand der Anwendung des Esperanto in der Welt vor. In den dreißiger Jahren versuchte er zwischen den USA und Japan zu vermitteln, um die akkumulierten Spannungen abzubauen.

Während der Tätigkeit in Sapporo erkrankten er und seine Frau, weshalb sie zur Auskurierung nach Kalifornien reisten. Hier schrieb Nitobe im Alter von 37 Jahren sein bekanntestes Werk Bushido: The Soul of Japan. Eine deutsche Ausgabe erschien bereits 1901. Weitere Übersetzungen ins Französische, Tschechische, Polnische, Schwedische u. a. m. folgten innerhalb weniger Jahre. In diesem Werk stellt Nitobe die Grundsätze der japanischen Moral dar. Dabei beschreibt er unter anderem sieben Prinzipien, nach denen der Japaner, und besonders der Samurai, zu handeln versucht bzw. versuchen soll. Diese wurden im Zweiten Weltkrieg von japanischen Nationalisten für ihre Zwecke missbraucht.

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof Tama in Fuchū (Präfektur Tokio).

Nitobe ist auf den 5000 Yen-Noten abgebildet, die von 1984 bis 2004 gedruckt wurden. Nach ihm benannt ist der Nitobe Memorial Garden in Vancouver.

 

 

Nirwana Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 246

verloschen, verwehren; letzter und höchster Zustand der Befreiung von allem Irdischen;
.Himmel" der gläubigen Buddhisten, in der die Seelen nach verschiedenen
Daseins-formen eingehen werden. Der Frieden des Nirwana hat nichts mit den
Wonnen oes christlichen Paradiesesgemeinsam; die geistigen Wurzeln liegen
vielmehr im hinduistischen Prinzip des Brahman.

Nippon-Budokan Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 269

Siehe unter Budokan.

Nippon Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 318

Bezeichnung für Japan.

Nikon-nukite Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 259

doppelter Fingerspitzenstoß.

Nihon Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 263

japanische Bezeichnung für Japan (Nippon).

Nidan-Ko-soto-gake Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 243

JudoFußwurf.
Wenn der Gegner durch hochheben seines rechten Fußes dem Ko-soto-gake zu entgehen versuch~
dann wird nochmals in der Weiterführung sein linkes Standbein angegriffen

(ähnlich 0-soto-gari / 0-soto-guruma): 

Wurftechnik außerhalb der Gokyo-no-kaisetsu. 2 Stufe des KSG.