*** Ab sofort ist zu jeder Trainingszeit schnuppern möglich! *** Demnächst beim LSV-Judo verordneter Reha-Sport-Orthopädie möglich, Infos folgen ***

Judosafari

Trainingslager

There are 214 entries in this glossary.
Suche nach Begriffen

Lexikon

Kumi-kata Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 339

das schulmaßlge An oder Erfassen des Budogi; verschiedene Griffarten, Grimkomblnationen.

Kumi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 303

nehmen, ergreifen, festhalten, Griff

Kuchi-taoshi, daoshi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 306

Judo-Angriffstechnik, wobei eine Unachsamkeit des Gegners vor dem gegenseitigen
Zufassen ausgenutz wird. Der Niederwurf erfolgt ähnlich dem O-uchi-gari, zusätzlich werden aber noch die Hände 
zu Hilfe genommen. 

Kubi-nage Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 300

Handgelenk-Hüftwurf (um den Nacken fassend),
auBerhalb der Gokyo-no-kalsetsu,
u.a. auch Im System Kawaishl {slehe dort) vorkommend

Kubi-hishigi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 312

früherer gestreckter Kopfhebel Im Kniesitz

Kubi, Te-kubi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 321

Handgelenk, 

siehe auch unter Kansetsu

Kubi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 294

Hals, Nacken, Genick

Kuatsu Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 342

dle japanische Kunst der Wiederbelebung und der Ersten Hilfe.
Siehe auch unter Kappa und Kwatsu
Näher erklärt unter Katsu

Viele Formen und Möglichkeiten, z.B.
Jiruzo-Kuatsu, 0-Kuatsu, Obi-Kuatsli,
ura-Kuatsu, Tsuki-Kuatsu. Seoi-Kuatsu,
Eri-Kuatsu, Sei-Kuatsu, Aiki-Kuatsu,
Sasoi Kuatsu. Kami-Kuatsu, Hara Kustsu
-Masaage des Hypocastriums
(siehe dort)

Ku-Dan Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1987

9. Budomeistergrad

Ku Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 363

leere: sie existiert ohne Substanz,
sie ist unsichtbar.

Gegenteil: Shiki - das Sichtbare.
Bedeutet auch: neun.
Koreamisch: Training.

Koto Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 299

Kehlkopf, 

Atemi-Angriffspunkt

Kote-jime Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 313

früherer Hangelenk-Würger

Kote-hishigi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 304

früherer gestreckter Hangelenkshebel

Kote Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 298

Handgelenk, auch Tekansetsu oder Te-kubi genannt. 

Kotau Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 317

Mit Kotau (chinesisch 叩頭 / 叩头, Pinyin kòutóu, auch 磕頭 / 磕头, kētóu – „Kopf stoßen“) bezeichnet man den ehrerbietigen Gruß im Kaiserreich China.