*** Ab sofort ist zu jeder Trainingszeit schnuppern möglich! *** Demnächst beim LSV-Judo verordneter Reha-Sport-Orthopädie möglich, Infos folgen ***

Judosafari

Trainingslager

There are 27 entries in this glossary.
Suche nach Begriffen

Lexikon

Dürer Albrecht Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1267

berühmter deutscher Maler Graphiker und Kunstschriftsteller
des Mittelalters. Lebte von 1471 bis 1528. Er befaßte sich eingehend mit
dem Zweikampfsport hinterließ vlele Federzeichnungen zu diesem Thema
und gab im Jahre1512 sein bekanntes 'Fecht- und Ringbuch' heraus. Viele
Grifftechniken ähneln denen des heutigen Judo.

Dotoku Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1291

moralische Verpflichtung.

Dori Tori Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1414

nehmen

Bedeutet auch: der WErfende der Angreifer.

Dojo Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 2624

Budo-Trainingsraum heiliger Raum

Koreanisch = Dojang Ort der Entgegennahme der Offenbarung.

Dogen Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1278

buddhistischer Mönch (1200 - 1253 n. Chr.) führte die Soto-Zen-Schule (siehe dort) aus China in Japan ein.

Do-kyaku Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1284

vorrückendes Bein

Do-Jime Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 2156

Beinschere gestreckt verboten (Judo-Würgegriff)

Do-in Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1658

asiatische (japanische) Selbstmassage zur vollständigen Regeneration von Körper und Geist. Do-In stimuliert das Leben der Organe stärtk alle köperlichen Funktionen; sie dedeutet vitale Kraft und vereinigt alle Energien im Hara (siehe dort).

Do Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 2300

Weg Grundsatz Lehre Prinzip Methode

Dharma Darma Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1443

vieldeutiger Zentralbegriff des Hinduismus tragendes
Prinzip Wahrheit Weltgesetz.
lm Buddhismus: Daseinselement.

Deshi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1154

Lernender Jünger

Denko Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1550

Atemi-Nervenpunkte der rechen und linken Körpervorderseite (Flanken) auch Tchuin oder Chukan genannt.

Angriffe erfolgen mit Enpi Shuto oder Tsuki (siehe jeweils dort).

Inaduma-tsuki-kage = Atemi-Flankenpunkte.

Sihe auch unter Getsuei.

Debana-waza Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1715

Sofort-Angriff

 

De ashi barai Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 2107

Fußfegen

De Lexikon: Judobegriffe
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 4806

vorrücken vorwärtsgehen herauskommen.