Judo jetzt im eigenen Dojo! *** Auch die Hobby-Gruppe findet nun Freitags in der neuen Halle statt *** Anfänger, Wiedereinsteiger und Interessierte sind herzlich eingeladen beim Training mitzumachen ***

3. Lüner Rüschkamp Cup

Trainingslager

There are 24 entries in this glossary.
Suche nach Begriffen

Lexikon

iwa-nami Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 357

antike Technik aus der Koshiki-no-kata (siehe dort). Bedeutet auch: Name eines großen Japanischen Verlages.

Itsutsu-no-kata Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 147

die Form der fünf Symbole, Judo-Vortührungsform des Kodokan (siehe dort). Die Versinnbildlichung (Veranschaulichung) von 5 Naturgesetzen.

Itsutsu Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 595

fünf

Itami-wake Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 128

Sieg durch schuldlose Verletzung des Gegners, aus den Wettkampf-Regeln.

Iryuki Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 126

Kinnspitze, Atemi-Angriffspunkt

Ippon-shobu Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 551

Kamp um einen Punkt.

Ippon-shobu Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 10

Kamp um einen Punkt.

Ippon-Shiai Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 508

Kampf um einen Punkt. 

Ippon-seoi-nage Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 675

Einpunkt-Schulterwurf

 

Ippon-Kumite Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 139

einmaliger Angriff, Angriff und Abwehr um einen Punkt

Ippon-ken Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 557

Faust. bei der der Knöchel eines Fingers hervorsteht, in der Judo-Selbstverteidigung

Ippon-gachi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 570

Sieg durch Punkt. 

Ippon Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 858

Punkt, voller Punkt, aus den Wettkampfregeln, Deuteutet auch; eins, einzel. 

Ikken-hissatsu Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 156

Mit einem Schlag töten. 

Ikebana Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 537

Blumen-Arrangement nach ästhetischen, philosophischen und natur-nützlichen Gesetzmäßigkeiten (seika, shoka); der „Blumenweg"- Ka-Do entwickelte sich aus den Blumen-Opfern vor buddhistischen Standbildern; verschledene Schulen und Stile; Meditations-Übung.