Lexikon
- 1
- 2
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1272
berühmter deutscher Maler Graphiker und Kunstschriftsteller
des Mittelalters. Lebte von 1471 bis 1528. Er befaßte sich eingehend mit
dem Zweikampfsport hinterließ vlele Federzeichnungen zu diesem Thema
und gab im Jahre1512 sein bekanntes 'Fecht- und Ringbuch' heraus. Viele
Grifftechniken ähneln denen des heutigen Judo.
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1424
nehmen
Bedeutet auch: der WErfende der Angreifer.
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 2659
Budo-Trainingsraum heiliger Raum
Koreanisch = Dojang Ort der Entgegennahme der Offenbarung.
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 2167
Beinschere gestreckt verboten (Judo-Würgegriff)
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1665
asiatische (japanische) Selbstmassage zur vollständigen Regeneration von Körper und Geist. Do-In stimuliert das Leben der Organe stärtk alle köperlichen Funktionen; sie dedeutet vitale Kraft und vereinigt alle Energien im Hara (siehe dort).
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1452
vieldeutiger Zentralbegriff des Hinduismus tragendes
Prinzip Wahrheit Weltgesetz.
lm Buddhismus: Daseinselement.
Autor: Markus Kausen
Zugriffe: 1560
Atemi-Nervenpunkte der rechen und linken Körpervorderseite (Flanken) auch Tchuin oder Chukan genannt.
Angriffe erfolgen mit Enpi Shuto oder Tsuki (siehe jeweils dort).
Inaduma-tsuki-kage = Atemi-Flankenpunkte.
Sihe auch unter Getsuei.