There are 97 entries in this glossary.
Lexikon
Hara-wo-nero
Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 724
Autor: Super User
Zugriffe: 724
das trainieren und abhärten der Bauchmuskeln.
Hara-Kuatsu
Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 650
Autor: Super User
Zugriffe: 650
japanische Kunst der Wiederbelebung durch Massage des Hypocastriums (siehe dort): die Massagepunkte sind: Ta-ro, Koe-zae und Tsri-Tschrong.
Hara-kiri
Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 588
Autor: Super User
Zugriffe: 588
im Westen bekannte Bezeichnung für das japanische Seppuku (siehe dort), .Bauchaufschneiden", Selbstmordzeremonie der Samurai; entstand erstmals um 1170 n. Chr. während der Heian-Periode.
Happo-no-kuzushi
Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 3488
Autor: Super User
Zugriffe: 3488
Gleichgewichtsbrechen in 8 Richtungen
Hansoku-make
Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 1540
Autor: Super User
Zugriffe: 1540
Regelverletzung, verloren (Niederlage) durch Disqualifikation, bei sehr groben Verstößen; aus den Wettkampf-Regeln.
Hansoku-gachi
Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 732
Autor: Super User
Zugriffe: 732
gewonnen (Sieg) durch Disqualifikaton.
Hansoku-chui
Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 565
Autor: Super User
Zugriffe: 565
Verwarnung, aus den Wettkampf-Regeln.
Hankenyosetsu to nitosetsu to no aida no kako
Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 553
Autor: Super User
Zugriffe: 553
Untere Vertiefung zwischen den Schenkelmuskeln, Atemi-Angritfspunkt.