Lexikon
Autor: Super User
Zugriffe: 202
Kissenschärpe, Judo Haltegriff, Früher "Schulterhalter"
Kashira Gatame heißt auch Makura Kesa Gatame (Makura = Kopfkissen).
Autor: Super User
Zugriffe: 154
leer, unbewaffnet, ohne Schutz - Kara-te = leere - Hand
Autor: Super User
Zugriffe: 253
Kappō (jap. 活法, dt. „Wiederbelebungsmethode“) ist eine alte Heilmethodensammlung aus Japan, die Maßnahmen zur Ersten Hilfe und weiteren gesundheitlichen Problemen enthält. Sie wird häufig von Lehrern der asiatischen Kampfkünste unterrichtet und wurde auch durch diese überliefert. Im Westen ist sie unter „Kuatsu“ bekannt geworden. Bei vielen Methoden kommen Schläge bzw. Perkussionstechniken zur Anwendung. Diese bewirken bestimmte Reflexe des Körpers, deren Wirkungsweisen heute durch die moderne Medizin geklärt sind. Es werden auch Griffe und weitere Arten von Maßnahmen gelehrt. Auch aus dem Übergangsbereich zum Shiatsu existieren Techniken, wobei diese im Gegensatz zu den meisten Kappō-Techniken auf der Manipulation von Meridianpunkten basieren.Kappō (jap. 活法, dt. „Wiederbelebungsmethode“) ist eine alte Heilmethodensammlung aus Japan, die Maßnahmen zur Ersten Hilfe und weiteren gesundheitlichen Problemen enthält. Sie wird häufig von Lehrern der asiatischen Kampfkünste unterrichtet und wurde auch durch diese überliefert. Im Westen ist sie unter „Kuatsu“ bekannt geworden. Bei vielen Methoden kommen Schläge bzw. Perkussionstechniken zur Anwendung. Diese bewirken bestimmte Reflexe des Körpers, deren Wirkungsweisen heute durch die moderne Medizin geklärt sind. Es werden auch Griffe und weitere Arten von Maßnahmen gelehrt. Auch aus dem Übergangsbereich zum Shiatsu existieren Techniken, wobei diese im Gegensatz zu den meisten Kappō-Techniken auf der Manipulation von Meridianpunkten basieren.
Autor: Super User
Zugriffe: 165
Querbarriere, Reigel, Absperrung, Traverse.
Autor: Super User
Zugriffe: 609
Gruppe sämtlicher Judo-Armhebel.
Autor: Super User
Zugriffe: 442
Gelenk. Knochengelenk. Te-kansetzu -Handgelenk.
Autor: Super User
Zugriffe: 156
der Sohn Jlgoro Kanos.
Präsldent des Kodoken (siehe dort)
und der lntemerntionalen Judo-Föderation (IJF).