*** Ab sofort ist zu jeder Trainingszeit schnuppern möglich! *** Demnächst beim LSV-Judo verordneter Reha-Sport-Orthopädie möglich, Infos folgen ***

Judosafari

Trainingslager

There are 766 entries in this glossary.
Suche nach Begriffen

Lexikon

Ko-daore Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 259

vorgtäuschter Sturz.
Fall.

Bedeutet auch: antike Technik aus der Koshiki-no-Kata.

ko ashi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 734

kleiner Schritt

ko Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 418

klein (z. B.. ko-uchi-gari = kleine Innensichel)

Kito-ryu Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 363

Kitō ryū 起倒流 (jap): „Schule des Steigens und Fallens“, ist ein altes japanisches System des jūjutsu, das sich hauptsächlich zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert entwickelte. Es bestand vorwiegend aus fünf kata (koshiki no kata), die sich später im jūdō des kōdōkan fortsetzten. Der Unterricht dieser Schule basierte auf zwei alten Texten, dem hontai und dem seiko, die beide auf den buddhistischen Zen-Mönch Takuan zurückführen.

Die Gründung des kitō ryū wird bereits im 14. Jahrhundert datiert und einem samurai von niederem Rang, Ibarai Sensai, zugeschrieben, der das yagyū shinkage ryū lernte. Ursprünglich enthielt das System auch Techniken des kenjutsuiaijutsubōjutsuyoroi kumiuchi und kusarigama jutsu.

Der zweite Großmeister des kitō ryū, Fukuno Masakatsu Shichiroemon, studierte unter Anleitung des Chinesen Chén Yuán Bīn chinesische Techniken und gründete das fukuno ryū. In diesem neuen Stil dominierten waffenlose Techniken des kenpō. Weitere Schüler Chén Yuán Bīn´s gründeten das miura ryū ( Miura Yoshitatsu) und das isogai ryū (Isogai Jirōzaemon). In der dritten Generation des kitō ryū wurde der Stil von dem Großmeister Terada Heizaemon geleitet. Dieser lernte unter Fukuno Shichiroemon und gründete als Kitō-Ableitung das teishin ryū. Der Stil betont die Techniken des wajutsu und beeinflusste in der Folgezeit auch das kitō ryū. Der 5. Großmeister des kitō ryū war Terada Kanemon, ein Enkel von Terada Heizaemon. Unter seiner Leitung wurden die Techniken des kitō ryū eingeengt und ästhetischer gemacht. Kanemon legte großen Wert auf die technische Ausführung und weniger auf die physikalische Wirksamkeit der Formen. Er machte das kumiuchi (waffenloser Kampf) zum Zentrum des kitō ryū und führte das Prinzip ran („Freiheit“) oder ran o tori („Freiheit nehmen“, heute randori), in die Übung ein. Als Kanemon sich als Großmeister zurückzog, gründete er das jikishin ryū, welches sich ausschließlich mit den Techniken der leeren Hand befasste. Kanemon war der Ansicht, dass weder jūjutsu noch ran sein System treffend bezeichnen würden, weil sie seiner Betonung auf geistige Erziehung zu wenig Rechnung trugen. Daher verwendete er den Begriff jūdō. Das jikishin ryū war somit das erste ryū, welches den Gebrauch von Techniken der leeren Hand als geistige Disziplin unterrichtete.

Kitai Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 161

die Gesamtheit der inneren Kräfte und Energien des Menschen. 

Kiso-geiko Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 171

Das Training von einfachen Kampftechniken. 

Kisetsu-shi-kotsu Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 165

Hinterfingerknochen der Hand. 

kiritsu Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 168

aufstehen, aufrichten

Kiri-oroshi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 172

Schwertgriff, Schädel spalten, aus den Judo-Selbstverteidigungs-Vorfühungen:

Kime-no-kata und Ju-no-kata

Bedeutet auch: Spalten, trennen. 

Kiri-komi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 185

Messerstich von oben, in der Judo Selbstverteidigungsvorfühung Kime-no-kata

Kiri Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 160

Spalten, schneiden z. B. Hara-kiri - Bauchschneiden, Selbstmordzeremonie der Samurai. 

Siehe auch: Seppuku.

kinsa Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 194

"der kleine Unterschied" beim Wettkampf. 

Technischer Vorteil, kapp gewonnen. 

Sollte der Kampf in der U11, U13 oder U15 nach der regulären Kampfzeit und einer ggf. "Golden-Score" Zeit unentschieden geben, so gibt es einen Kampfrichter entscheid. Hier zählt der Kinsa

Während der ganzen Kampfzeit muss jeder Kampfrichter auch noch so kleine Ansätze, Niederwürfe ohne Wertung, kurze Haltezeit ohne Wertung für jeden Kämpfer zählen. Am Ende steht aufgrund dieser Auswertung fest, wer gewonnen hat. 

Kinhin Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 177

Kinhin (japanisch 経行, auch Kyōgyō gelesen; chinesisch 經行, Pinyin jīngxíng) ist im Zen-Buddhismus die Meditation während des Gehens oder das Gehen in Achtsamkeit und Bewusstheit. Die Geschwindigkeit im Kinhin variiert – von langsam, wobei beim Ausatmen und beim Einatmen je ein Schritt gesetzt wird, bis zu einem zügigen Tempo –, insbesondere, wenn es im Freien geübt wird. Während die Übenden dicht hintereinander, quasi im Gänsemarsch, ihre bewussten Schritte tun, halten sie die Hände im shashu. Im Sōtō-Zen, bei dem sich Kinhin-Praktizierende im Uhrzeigersinn bewegen, bedeutet shashu, dass die linke Faust, umschlossen von der rechten Hand, vor dem Oberkörper ruht, wobei die Unterarme von Ellbogen zu Ellbogen etwa parallel zum Boden sind. Die im Gegenuhrzeigersinn gehenden Rinzai-Praktizierenden bedecken die rechte innere Hand mit der ebenfalls offenen linken äußeren Hand, wobei die Daumen verschränkt sind, d. h. der Daumen der äußeren Hand zeigt nach innen und umgekehrt. Landläufig wird angenommen, dass das Kinhin den Schülern einen Ausgleich zum Zazen geben soll. Tatsächlich ist es aber eine Meditationspraxis, die dem Zazen gleichwertig zur Seite steht. Die Praxis des achtsamen Gehens kann bis auf den historischen Buddha zurückverfolgt werden. Es weist auch auf die Umsetzung des Zen im Alltag hin. Kinhin ist meist eine kurze Übung, und es gibt verschiedene Möglichkeiten der achtsamen Schulung. Im Gänsemarsch kann auf Abstand (gegebenenfalls auf Gleichschritt) und auf die Fußsohlen geachtet werden.

Kimono Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 387

Kimono (japanisch 着物, dt. „Anziehsache“ von kiru = anziehen und mono = Ding) ist ein traditionelles japanisches kaftanartiges Kleidungsstück, das durch einen breiten Gürtel (Obi) zusammengehalten wird.

Kime-shiki Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 217

Kampf im Ernstfall. 

Bedeutet auch: Formen der Entscheidung (für Frauen)