*** Ab sofort ist zu jeder Trainingszeit schnuppern möglich! *** Demnächst beim LSV-Judo verordneter Reha-Sport-Orthopädie möglich, Infos folgen ***

Judosafari

Trainingslager

There are 766 entries in this glossary.
Suche nach Begriffen

Lexikon

Kata-ude-dori Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 218

Ergreifen des rchten Ellenbogens, aus dem Goshin-jitsu.

Kata-te-jime Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 335

Einhandwürgen, Armschulterwürgen

Judo Würgegriff

Kata-seoi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 232

Judo-Schulterwurf, Grundform, auch Ippon-seoi-nage genannt. 

Kata-oshi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 387

drücken gegen die Schulter.

2. Technik in der Ju-no-kata

Kata-osae-gatame Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 238

Umgekehrte Schulterschärpe

Judo-Haltegriff

kata-mawashi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 239

Schulterdrehen, 

4. Technik in der Ju-no-kata

Kata-juji-jime Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 298

Mischkreuzwürgen

Judo Würgegriff

Kata-jime Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 222

Knieschulterwürgen

Judo-Würgegriff

Kata-ha-jime Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 367

hinteres Schulterwürgen

Judo Würgegriff. 

Kata-ha Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 264

die Hälfte, halb, ein Flügel

Kata-guruma Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 468

Schulterrad

Judo Wurftechnik

Kata-gatame Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 349

Schulterschärpe

Judo Haltegriff

Früher: Armschulterschlüssel.

Kata-ashi-hishigi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 249

Fußhebel im Stand.

kata-ashi-dori Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 250

kleiner Beinausheber, O-uchi-gari mit Hand und Fuß. 

Wurftechnik außerhalb der Gokyo-no kaisetzsu und im System Kasaishi (siehe jeweils dort)

Kata Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 667

Schulter. Siehe euch unter Kata-guruma.


Bedeutet auch: Form, Zeremonie,
Schauspiel, Tanz. Ritual, Zelebaration. Genau festgelegte (vorgeschriebene)
Übungen zum Zwecke der Demonstration,
Pflicht-Vorfühung - der darstellerlsche Charakter des Kampsportes.
Abgesprochenes Kampfspiel gegen einen oder mit einem greifbaren Partner
(z. B. Im Judo) oder gegen einen oder mehrere imaginäre (In der Vorstellung existierende) Gegner (z. B. Im
Karate). Zur Erlernung der Kampftechnik und zur geistig-seellschen Vervollkommnung,