*** Ab sofort ist zu jeder Trainingszeit schnuppern möglich! *** Demnächst beim LSV-Judo verordneter Reha-Sport-Orthopädie möglich, Infos folgen ***

Judosafari

Trainingslager

There are 766 entries in this glossary.
Suche nach Begriffen

Lexikon

Ik Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 565

eins, eine, einer.

Iie Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 167

nein, Vereneinung. 

Idori Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 1141

sitzend; Bewegungen im sitzen. In der Katame- und Kime-no-Kata (siehe jeweils dort).

Ichl-Kyu Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 198

1. Kyu, Träger des ersten kyugrades, brauner Gürtel.

Ichi-DAn Lexikon: Judobegriffe
Autor: Jörg Schönfeld
Zugriffe: 221

1. Dan, Träger des ersten Meistergrades. schwarzer Gürtel.

Ichi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 613

eins, eine, einer.

Ibo Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 645

zwei Schritte, Doppelschritt. 

I-Ging Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 621

Das .Buch der Wandlungen" gehört zu den wichtigsten der Weltliteratur. Es Ist ein Weisheits- und Orakelbuch, das die asiatische Geschichte und Philosophie so maßgebend beeinflußt hat, wie wir das für uns von der Ideenlehre des Christentums sagen können. Seine Anfänge reichen bis weit in das mythische Altertum zurück

Hypogastrium Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 856

Gegend des Unterbauches. Atemi-Angriffspunkl

Honcho Gu gei Shoden Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 953

Geschichte der militärischen Künste in Japan. Geschrieben während der Shotuko-Periode (1711 -1715 n.Chr.). Gilt als früheste literarische Quelle des Jiu-Jitsu. Verfasser: Shigetaka Hitaka.

Hon-kesa-gatame Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 981

beweglicher. lockerer Kesa-gatame. Festhaltegriff. Der rechte Unterarm (freier Spielarm) und die rechte Hand umfassen nicht den Hals des Gegners, sondern liegen - beweglich - unter seinem Kopf auf der Matte, um den Befreiungsversuchen von Uke entgegenzuwirken.

Hon Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 789

normal, grundsätzlich.

Hokyo-undo Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 883

Training zur Stärkung der Muskulatur.

Hoho-Kata Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 964

Methodik-Kata, nach der Idee von Wolfgang Hofmann (Silbermedaillen-Gewinner der Olympischen Spiele, 1964 in Tokio).

Hlgashi, Katsukuma Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 800

berühmter früherer Lehrer des Kano-Jiu-Jitsu. Mit18 Jahren Trainer für Jiu-Jitsu an der Doshisha-Universität in Kioto. Zusammen mit Hancock (siehe dort) Verfasser des ersten deutschsprachigen Judobuches .Das Kano Jiu-Jitsu/ Jiudo" um 1910. Japanische Erstauflage 1905. Neuauflage durch die Dover-Publications USA 1961.