*** Ab sofort ist zu jeder Trainingszeit schnuppern möglich! *** Demnächst beim LSV-Judo verordneter Reha-Sport-Orthopädie möglich, Infos folgen ***

Judosafari

Trainingslager

There are 766 entries in this glossary.
Suche nach Begriffen

Lexikon

Hishigi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 627

 strecken. gestreckt, drehen. Bedeutet auch: zerschlagen, zerbrochen werden.

Hirano-no-Kata Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 852

Judo-Vorführungsform, zusammengestellt von dem Japaner Tokio Hirano. Dieser kam 1952 nach Deutschland und war mehrere Jahre Bundestrainer des OJB. Ein Judowurf entwickelt sich aus dem anderen. Wertvolles Kombinationstraining. Die Hirano-no-Kata Ist keine Kata im üblichen Sinne Entstehung und Zweck dieser Vorführungsform kann wie folgt erklärt werden: Als der bekannte Japanische Kämpfer Tokio Hirano (1954 bis 1956 Trainer in Deutschland) am Beginn seiner Judolaufbahn stand. bevorzugte er den 0-soto-gari. Nachdem sich nun alle seine Gegner auf diese Technik einsteltten, wurde Hirano gezwungen, einen neuen Wurf zu lernen, der sich aus der Abwehr seines ersten Angriffes zwangsweise entwickelte. So wurde aus dem 0-soto-gari ein 0-soto otoshi usw. und damit (in der weiteren Reihenfolge) ein sehr wertvolles Kombinationstraining.

Tori    Uke Tori
(Angriff)  (Verteidigung)   (Wurf) 
 0 -soto-gari    rechtes Beln zurück  0-soto-otoshl
 0-soto-otoshi   rechter Arm drückt  Harai-goshi
 Harai-goshi  beide Arme drücken   0-uchi-gari
 0-uchi-gari  beide Beide zurück  Seoi-nage 
 Seol-nage  beide Arme drücken  Uchi-mata
 Uchi-mata  Hände In den Gürtel  Tai-otoshi

 

Der Tai-otoshi ist also die letzte Wurftechnik in dieser Kombinations-Kata. Hirano genießt mit diesem Wurf auch noch heute einen großen Ruf und Ist mit dem Tai-otoshi praktisch unschlagbar. Tori faßt bei allen Techniken - wie üblich - am linken Revers und am rechten Ellenbogen seines Partners. Nur beim Uchi-mata greift Toris rechte Hand über die Schulter auf den Rükken seines Partners. Der große Wert dieser Kata llegt im sofortigen Erkennen des jeweils schwächsten Punktes des Partners (Im Kampf des Gegners) und im Ausnutzen dieses Punktes bzw. dieser Verteidigungsaktion für die eigene (nun zweite) Wurftechnik.

Hiraki-ashi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 730

Ausfallschritt.

Hikui Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 532

niedrig, zu tief getroffener Schlag, in der Judo-Selbstverteidigung.

Hikkomi-otoshi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 560

Selbstfallwurf auf die Seite, Judo-Körperwurf (Sutemi). Früher· Seitenwalze mit Beinschlag.

Hikkomi-gaeshi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 889

Selbstfallwurf auf den Rücken, Judo-Körperwurf (Sutemi), mit anschließendem Übergang In Yoko-shiho-gatame oder Kuzure-shlho-gatame (siehe • Vital Judo", Wurftechniken, von Sato und Okano, Seite 178). Froher: Beinwalze mit Beinschlag

Hikkomi Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 473

"Es gibt kein zurück mehr". Bedeutet auch: unerlaubt zu Boden drücken.

Hiki-waza Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 509

angewendete Technik im Zurückweichen.

Hiki-wake Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 800

"Unentschieden!" aus den Wettkampf-Regeln.

Hiki-tate Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 643

Spezlalübungen, besonders hartes Training.

Hiki-bana-waza Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 521

Angriffstechnik beim Zurückgehen des Gegners.

Hiki-ageru Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 451

sich zurückziehen (vom Kampf)

Hiki Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 434

Zug- ziehen.

Hiji-ate-waza Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 707

Gruppe sämtlicher Schlagtechniken mit dem Ellenbogen, im Goshin-Jllsu

Hiji-ate Lexikon: Judobegriffe
Autor: Super User
Zugriffe: 462

Ellenbogenschlag, -stoß